Ablauf einer Anamnese und Verhaltenstherapie
Die verhaltensmedizinische Anamnese ist eine tierärztliche Leistung, die von mir als spezialisierte Tierärztin durchgeführt wird.
Zum Ablauf:
- Ganz am Anfang steht Ihre Anfrage an mich, in der Sie bitte per E-Mail das Problemverhalten Ihres Hundes/Ihrer Katze kurz schildern.
- Ich antworte Ihnen noch am selben Tag mit allen Infos zum Procedere, Fragebögen und Terminvorschlag.
- Die von Ihnen - erst nach erfolgter Terminvereibarung - vollständig ausgefüllten Fragebögen dienen mir als gezielte Vorbereitung auf die Anamnese (¾ Std. im Praxisbüro). Ich benötige sie erst 2 Werktage vor der Anamnese als Microsoft Word-Document (.doc)
- Die Anamnese findet in meinem Praxisraum in der Fraunhoferstr. 1 f, in Falkensee statt.
- Die meisten Katzen-Anamnesen können nach gründlicher
Vorarbeit durch den Katzenhalter sogar ohne die Anwesenheit der Katze hier in meiner Praxis durchgeführt werden. Hierfür bedarf es unter anderem folgender Vorbereitungen:
Ein maßstabsgetreuer Grundriss von Ihrer Wohnung mit Kennzeichnung der Ruhe/-Schlafplätze, der illegalen und legalen Kratzmarkierstellen, der Versteckmöglichkeiten in der Höhe und auf dem Boden, der Futter- und Wasserstellen sowie der Toiletten. Ebenso darf die Kennzeichnung der "Pinkel-Tatorte" nicht fehlen, wenn dieses Problem besteht.
Darüber hinaus benötige ich Fotos sowie Kurzfilme per E-Mail (oder auf Tablet/Laptop mitzubringen), die das Problemverhalten dokumentieren,- ebenso das Fressverhalten und gegebenenfalls das Spielverhalten sowie einen Rundgang durch Ihre Wohnung.
- Die Anamnese dauert 2 1/2 Stunden. Zum Ende werden die verhaltensmedizinischen Befunde und Diagnosen sowie das Verhaltensmodifikationskonzept/-Therapie und der eventuell erforderliche vorübergehende Einsatz von zum Beispiel aggressionssenkenden und/oder angstlösenden Medikamenten oder Medikamentenkombinationen besprochen. Auch, ob zur Abklärung organischer Ursachen weiterführende Untersuchungen (Blutuntersuchungen, Röntgen, Ultraschall, Augenuntersuchungen usw.) bei Ihrem behandelnden Haustierarzt oder spezialisierten Fachtierärzten sinnvoll sind.
- Sollten Folgetermine erforderlich oder empfehlenswert sein, wird geklärt, in welchem Umfang sich das Training (zeitlich/finanziell) bewegen wird.
- Folgetermine sind nach Katzen-Anamnesen nicht erforderlich.
- Der behandelnde - meist der überweisende - Haustierarzt bekommt einen ausführlichen Befundbericht. Sie erhalten auch ein Exemplar, das unter anderem die Anamnese und das Verhaltensmodifikationskonzept zusammenfasst.
- Die Anamnese - eine über 3 3/4 - stündige tierärztliche Leistung - besteht also aus der Auswertung des verhaltenstherapeutischen Fragebogens (¾ Std.), der Anamnese (2 1/2 Std.), der Nacharbeit mit Befundbericht, Dosierungsschemata, Verhaltensmodifikationskonzept etc. (1/2 Std.).
- Das Honorar für die Anamnese wird gegen Quittung zum Ende der Anamnese bar bezahlt.